Ihr regionaler Experte für Immobilien an der Bergstraße und im vorderen Odenwald
Suchen Sie eine zuverlässige Immobilienberatung und einen erfahrenen Immobilienexperten für Immobilienbewertung in Südhessen, Nordbaden oder dem Odenwald?
Dann sind Sie bei mir genau richtig. Eine fundierte Hausbewertung ist die Grundlage für wesentliche Entscheidungen beim Kauf, Verkauf, Erbschaft oder steuerlichen Fragen. Wenn Sie der aktuelle Wert Ihrer Immobilie interessiert, stehe ich Ihnen mit meiner über 20 jährigen Erfahrung in der Immobilienbranche kompetent und zuverlässig zur Seite.
Benötigen Sie eine solide Marktwertermittlung oder ein detailliertes Verkehrswertgutachten nach §194 BauGB und der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)?
Ich biete Ihnen eine professionelle Wertermittlung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Für ein unverbindliches und kostenfreies Orientierungsgespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Eine Marktwertermittlung wird ähnliche einem Verkehrswertgutachten erstellt, ist aber mit ca. 20 bis 30 Seiten bei weitem nicht so detailliert und umfangreich wie ein Verkehrswertgutachten. Bei einer Marktwertermittlung erfolgt die Wertermittlung im Wesentlichen den Verfahren gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und Baugesetzbuch (BauGB). Es erfolgt eine Überprüfung der bauplanungs- und beitragsrechtlichen Situation. Auskünfte von weiteren behördlichen Stellen werden nicht eingeholt (z.B. Altlastenkataster, Denkmalschutz, Naturschutzsituation) Nach erfolgter Objektbesichtigung und Vorliegen der erforderlichen Unterlagen, (z.B. Pläne) kann die Marktwertermittlung in der Regel innerhalb 14 Tage erstellt werden. Die Marktwertermittlung ist bei einfachen Scheidungs- oder Erbanlässen, sowie zur einfachen Vermögensübersicht sinnvoll. Die Kosten betragen bei einem Ein- und Zweifamilienhaus, oder einer Eigentumswohnung Euro 890,00.
Ein Verkehrswertgutachten nach §194 BauGB und der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) hat meist ca. 50 bis 60 Seiten. Es muss unparteiisch und neutral erstellt werden. Durch meine Ausbildung zum Sachverständigen für Immobilienbewertung D1 (DEKRA) und zum Sachverständigen für die Markt- und Beleihungswertermittlung von Immobilien (Sprengnetter Akademie) erhalten Sie eine Beurteilung des Bewertungsobjekts mit dessen Vorzügen und Nachteilen, sowie fachlich fundierte Erläuterungen zur Wertermittlung im Gutachten. Für ein Verkehrswertgutachten werden Einkünfte bei verschiedenen Ämtern und Behörden eingeholt und das Grundbuch eingesehen. Die Objektbesichtigung erfolgt bei einem Verkehrswertgutachten detaillierter als bei einer Marktwertermittlung und eine Fotodokumentation ist Bestandteil des Gutachtens. Ein Verkehrswertgutachten kann zur Vorlage bei Behörden, oder vor Gericht erforderlich sein. Das Honorar für ein Verkehrswertgutachten wird nach der Honorarrichtlinie für Immobilienbewertung nach Sprengnetter ermittelt. Bei einem Immobilienwert von Euro 400.000,00 beträgt das Grundhonorar in der Normalstufe Euro 2.900,00. Gerne können wir ein Pauschalhonorar vereinbaren, wenn die Rahmenbedingungen geklärt sind.
Eine Immobilienbewertung ist die systematische Ermittlung des Wertes einer Immobilie unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen.
Eine professionelle Bewertung sorgt für Klarheit und Sicherheit in diesen Situationen.
Zur Bestimmung des Immobilienwerts gibt es verschiedene Methoden: Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren und Sachwertverfahren. Die Wahl der Methode hängt vom Immobilientyp und Zweck der Bewertung ab. Eine professionelle Immobilienbewertung bringt Klarheit und Sicherheit bei Kauf, Erbschaft, Finanzierung oder rechtlichen Angelegenheiten.
Eine fundierte Bewertung ist die Basis für viele wichtige Entscheidungen rund um eine Immobilie, wie Kauf, oder Verkauf, Erbschaft, bei steuerlichen Fragen, oder wenn Sie einfach der aktuelle Wert Ihrer Immobilie interessiert.
Es gibt verschiedene Methoden, um den Wert einer Immobilie zu bestimmen. Die wichtigsten sind:
Was ist das?
Das Ertragswertverfahren richtet sich vor allem an Immobilien, die Einkünfte generieren, wie Mietwohnungen oder Gewerbeimmobilien.
Wann wird es genutzt?
Dieses Verfahren ist ideal für Renditeobjekte, bei denen die Erträge im Vordergrund stehen.
Was ist das?
Beim Vergleichswertverfahren wird der Wert einer Immobilie anhand von vergleichbaren Objekten ermittelt, die kürzlich verkauft wurden. Man schaut sich also an, was andere ähnliche Immobilien in der gleichen Gegend gekostet haben.
Wann wird es genutzt?
Dieses Verfahren ist besonders geeignet für Wohnimmobilien wie Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen, bei denen es viele Vergleichsobjekte gibt.
Was ist das?
Beim Sachwertverfahren wird der Wert der Immobilie anhand der Herstellungskosten ermittelt, also was es kosten würde, die Immobilie heute neu zu bauen, abzüglich Wertminderungen.
Wann wird es genutzt?
Bei Neubauten, bei Einzelfällen, bei Spezialimmobilien, oder wenn keine vergleichbaren Objekte vorhanden sind.
Je nach Immobilientyp und Zweck der Bewertung wird eine oder mehrere Methoden angewendet.
Bei der Immobilienbewertung gibt es verschiedene wichtige Bereiche, die berücksichtigt werden sollten, um eine möglichst genaue Einschätzung des Wertes einer Immobilie zu erhalten. Basis einer Wertermittlung bilden z.B. §194 BauGB und die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV).
Die Lage ist einer der entscheidendsten Faktoren. Sie beeinflusst den Wert erheblich, da eine gute Lage mit guter Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und attraktiver Umgebung den Wert steigert.
Ob es sich um eine Wohnung, ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus, ein Gewerbeobjekt oder eine Spezialimmobilie handelt, beeinflusst die Bewertung. Die Nutzung (privat, gewerblich, gemischt) ist ebenfalls relevant.
Das Alter der Immobilie sowie der bauliche Zustand, Modernisierungen und Renovierungen spielen eine große Rolle. Neue oder gut gepflegte Objekte sind in der Regel mehr wert.
Die Lage ist einer der entscheidendsten Faktoren. Sie beeinflusst den Wert erheblich, da eine gute Lage mit guter Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und attraktiver Umgebung den Wert steigert.
Ob es sich um eine Wohnung, ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus, ein Gewerbeobjekt oder eine Spezialimmobilie handelt, beeinflusst die Bewertung. Die Nutzung (privat, gewerblich, gemischt) ist ebenfalls relevant.
Hochwertige Materialien, moderne Ausstattung, Energieeffizienz, technische Anlagen (Heizung, Elektrik, Sanitär) und besondere Merkmale (z.B. Balkon, Garten, Garage) sind relevant.
Grundbuchsituation, Baurecht, eventuelle Belastungen oder Rechte Dritter können den Wert beeinflussen.
Angebot und Nachfrage in der Region, aktuelle Immobilienpreise, wirtschaftliche Entwicklung und Trends auf dem Immobilienmarkt sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Die Kombination aller genannten Faktoren und Verfahren führt zu einer fundierten Einschätzung des Marktwerts.
Sie erhalten bei mir eine solide Marktwertermittlung, oder ein Verkehrswertgutachten nach den Vorgaben und Standards des §194 BauGB und der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), je nachdem für welchen Anlass Sie die Wertermittlung benötigen.
Zur Feststellung des Beleihungswertes Ihrer Immobilie erstelle ich Ihnen eine Wertermittlung nach der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV).
Peter Treuz
Sachverständiger für die Markt- und Beleihungswertermittlung von Immobilien (Sprengnetter Akademie)
Sachverständiger Immobilienbewertung D1 (DEKRA - Standard EFH/ZFH)